Ort: Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum (CVK), Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin; auf dem Gelände CVK: Mittelallee 10, Hörsaal 6 (Erdgeschoss)
Datum/Uhrzeit: Samstag, den 27.09.2025, 09:30 bis 13:00 Uhr
Moderation: Sabine von Wegerer, Berliner Leberring e.V.;
Prof. Dr. Frank Tacke, Charité – Universitätsmedizin Berlin,
Med. Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie
Block 1 – Aktuelle Entwicklungen in der Lebermedizin
Referent: Prof. Dr. Frank Tacke, Charité – Universitätsmedizin Berlin
09:30–11:00 Uhr
- Virushepatitis heute – was ist neu bei Hepatitis B und C?
Aktuelle Therapieoptionen, Heilungschancen und neue Medikamente in Entwicklung - Die Fettleber – eine stille Volkskrankheit
Wie wird sie erkannt? Was kann man dagegen tun? Gibt es bald Medikamente? - Autoimmune Lebererkrankungen: AIH, PBC und PSC
Was bedeuten diese Diagnosen? Gibt es neue Therapien und Studien?
Highlight vor der Pause: Die PBC-Fatigue Studie
Referent: Dr. Toni Herta, Charité – Universitätsmedizin Berlin
11:00–11:30 Uhr – Pause
Block 2 – Verstehen, was in der Leber passiert
Referent: Prof. Dr. Cornelius Engelmann, Charité – Universitätsmedizin Berlin
11:30–13:00 Uhr
- Leberwerte im Labor – was sagen sie aus?
Wie lange dürfen Werte erhöht sein? Welche sind wichtig? Was bedeutet das für mich? - Wie erkennt man Lebererkrankungen?
Moderne Diagnostik: Ultraschall, Fibroscan, MRT und andere Verfahren einfach erklärt - Leberzirrhose – was bedeutet das, und welche Stadien gibt es?
Von der Kompensation zur Dekompensation: Was Patient:innen wissen sollten